robots txt

Alles über robots txt und wie Sie Webcrawler optimieren

Websiteinhaber, die ihre Präsenz in Suchmaschinen verbessern möchten, setzen seit Langem auf bewährte Techniken wie die Datei robots txt und Robots-meta-Tags. Diese beiden Tools bieten eine effektive Möglichkeit, die Aktivitäten von Webcrawlern gezielt zu steuern. Jüngst hat Google in zwei Veröffentlichungen auf ihrem Blog neue Details zu diesen Werkzeugen bekannt gegeben. Wir bringen Ihnen hier die wichtigsten Informationen in einer frischen Struktur näher und zeigen auf, wie Sie diese Techniken nutzen können, um Ihre Website zu optimieren. Gleichzeitig unterstützen wir Sie als Online Marketing Agentur gerne bei der Umsetzung.

robots txt was ist das und warum ist sie wichtig?

Die Frage „robots txt was ist das?“ taucht oft bei Websitebetreibern auf, die ihre Website technisch optimieren möchten. Im Grunde ist die robots txt Datei eine einfache, textbasierte Steuerdatei, die den Zugriff von Webcrawlern regelt. Sie erlaubt es, festzulegen, welche Inhalte einer Website gecrawlt und welche ausgeschlossen werden sollen. Dabei regelt sie jedoch ausschließlich das Crawling durch Suchmaschinen, nicht die Indexierung. Um zu verhindern, dass eine Seite in den Suchergebnissen von Google erscheint, muss ein Robots-meta-Tag mit der Anweisung noindex verwendet werden.

Ein typisches Beispiel robots txt für das Blockieren eines bestimmten Bereichs sieht wie folgt aus:

user-agent: *

disallow: /cart

Robots txt Datei, Anleitung, SEO, Website Crawler

Robots txt Datei, Anleitung, SEO, Website Crawler

Mit wenigen Zeilen können Sie gezielt steuern, wie Crawler wie der robot txt google oder andere auf Ihre Inhalte zugreifen. Es ist ein digitales „Schweizer Taschenmesser“, das sich einfach anpassen und erweitern lässt.

robots txt Bedeutung für SEO-Optimierung

Die robots.txt spielt für die Optimierung der Suchmaschinenpräsenz eine wichtige Rolle. Die Bedeutung für eine SEO-Strategie liegt in ihrer Fähigkeit, das Crawl-Budget gezielt zu steuern. Suchmaschinen wie Google verwenden begrenzte Ressourcen, um Inhalte zu crawlen. Durch das Ausschließen irrelevanter oder unwichtiger Seiten, wie z. B. „Danke“-Seiten nach einer Bestellung, können sich Crawler auf die wirklich wertvollen Inhalte Ihrer Website konzentrieren. Dies ist besonders nützlich, wenn bestimmte Inhalte nicht für die Suchmaschine relevant sind.

Wichtig: Auch wenn eine Seite durch robots.txt blockiert ist, kann sie dennoch in Suchergebnissen erscheinen, sofern andere Seiten auf sie verlinken. Zur Verhinderung einer Indexierung sollte ein Meta-Tag mit noindex eingesetzt werden.

Best Practices für die Erstellung einer robots.txt

  • Verwenden Sie einfache und klare Regeln.
  • Testen Sie die Datei mit Tools wie dem Google robots.txt-Tester, um Fehler zu vermeiden.
  • Halten Sie Ihre robots.txt immer aktuell, wenn sich die Struktur Ihrer Website ändert.
  • Binden Sie einen Link zu Ihrer Sitemap ein:
    Sitemap: https://www.ihrewebsite.de/sitemap.xml
    

    Das Leerzeichen nach Sitemap: ist optional, wird jedoch als Best Practice empfohlen.

Für jedes CMS sollte regelmäßig sichergestellt sein, dass die Datei korrekt aufgesetzt ist. Tools wie der robots.txt-Tester sind dafür ideal. Mit solchen Maßnahmen wird die robots txt Erklärung zur Grundlage für intelligente Optimierungen im Bereich SEO.

Erweiterte Steuerungsmöglichkeiten mit robots txt

Die Steuerungsmöglichkeiten mit robots.txt gehen weit über einfache Ausschlussregeln hinaus. Neben allgemeinen Regeln können Sie spezifische Anweisungen für bestimmte Bots oder Dateitypen hinzufügen, um Ihre Seite effizienter zu crawlen. Hier ein Beispiel, um das Crawlen von PDF-Dateien zu verhindern:

User-agent: *

Disallow: *.pdf

Möchten Sie spezielle Bots (z. B. von Suchmaschinen anderer Länder) gezielt steuern, können Sie individuelle Anweisungen einfügen. Zum Beispiel:

User-agent: Bingbot

Allow: /public

Disallow: /private

robots txt Beispiel: Ob Sie eine sitemap robots txt integrieren möchten oder allgemeine Ziele wie robots txt alles erlauben setzen, der Schlüssel liegt in einer klaren und getesteten Umsetzung.

robots txt für WordPress und andere Systeme anlegen

Viele Websitebetreiber arbeiten mit Content-Management-Systemen (CMS) wie WordPress. Ein großer Vorteil dabei ist, dass die robots.txt oft automatisch generiert wird. Standardmäßig erstellt WordPress eine virtuelle robots.txt-Datei, die über das Root-Verzeichnis Ihrer Website erreichbar ist. Um diese anzupassen, können Sie entweder direkten FTP-Zugriff nutzen oder Plugins wie Yoast SEO verwenden.

Ein typisches Szenario ist die Integration einer Sitemap in die robots.txt-Datei. Eine einfache Vorlage könnte so aussehen:

User-agent: *

Disallow:

Sitemap: https://www.ihrewebsite.de/sitemap.xml

Hinweis: Bei der Arbeit mit Plugins sollten Sie sicherstellen, dass die Änderungen korrekt gespeichert und auf Ihrer Website angezeigt werden. Öffnen Sie die robots.txt über https://www.ihrewebsite.de/robots.txt, um sie zu überprüfen.

Robots-meta-Tags und X-Robots-Tag als Ergänzung

Während die robots.txt das Verhalten von Crawlern auf Websiteebene steuert, bietet das Robots-meta-Tag die Möglichkeit, Anweisungen für einzelne Seiten zu geben. Diese Methode eignet sich besonders, wenn Sie wirklich vermeiden möchten, dass spezifische Seiten in den Suchergebnissen erscheinen. Hier ein Beispiel:

  • Meta-Tag für eine Seite innerhalb des <head>-Bereichs:

<meta name=“robots“ content=“noindex“>

  • X-Robots-Tag für Dateien wie PDF oder Bilder über HTTP-Header:

X-Robots-Tag: noindex

Diese beiden Ansätze sind wichtig, weil sie präziser zur Verhinderung der Indexierung eingesetzt werden können als die robots.txt allein.

Für Dateien wie PDFs oder Bilder, die keine HTML-Struktur haben, können Sie den HTTP-Header X-Robots-Tag verwenden. Dieser gewährleistet, dass Inhalte wie Dokumente gezielt ausgeschlossen werden können.

Noch spezifischere Details und Anweisungen zu Robots-meta-Tags finden Sie im offiziellen Google Blog-Post zu diesem Thema.

Zusätzlich können Sie testen, ob Ihre Anpassungen korrekt implementiert sind. Hierfür können Sie einfach die URL „robots txt aufrufen“ und sich das Ergebnis anzeigen lassen.

robots txt anzeigen und Fehler vermeiden

Fehler in der Konfiguration von robots.txt können schwerwiegende Folgen haben. Eine falsch gesetzte Regel könnte dazu führen, dass Ihre Inhalte von der Indexierung ausgeschlossen werden, obwohl das nicht gewünscht ist. Zum Beispiel darf eine Anweisung wie robots txt alles verbieten nicht unabsichtlich genutzt werden.

Beispiel:

  • Falsch gesetzte Regeln könnten wichtige Inhalte blockieren. Eine Anweisung wie Disallow: / blockiert alles und sollte nur in Ausnahmesituationen verwendet werden (z. B. bei einer unvollständigen Testumgebung).
  • Prüfen Sie die Datei regelmäßig mit Tools wie dem robots.txt-Tester, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Seien Sie vorsichtig mit generischen Regeln, die unnötige Inhalte blockieren könnten.

Mit den richtigen Tools können Sie die Datei jederzeit überprüfen. Eine Möglichkeit, die robots txt anzeigen zu lassen, ist die Eingabe der URL für Ihre Domain und das Anhängen von „/robots.txt“. Für eine genauere Erklärung lesen Sie auch den ersten Google-Blogbeitrag zur robots.txt, in dem weiterführende Informationen und Tipps beschrieben werden.

Herausforderungen in der Erstellung von einer robots txt Datei

Für viele Einsteiger stellt das Erstellen der Datei eine Herausforderung dar. Wenn es Ihnen schwerfällt, Ihre robots txt finden oder selbst zu erstellen, gibt es professionelle Hilfsmittel. Tools bieten Vorlagen für die robots txt datei erstellen und prüfen die Datei auf mögliche Fehler.

Auch für kleinere Änderungen wie das gezielte Blockieren einzelner Suchmaschinen bieten wir Ihnen geeignete Ansätze. Eine gut strukturierte robots txt Erklärung ist essenziell, um die volle Kontrolle über Ihre Inhalte zu behalten.

Fazit und nächste Schritte

Die korrekt umgesetzte robots.txt-Datei ist ein Basiswerkzeug für die Steuerung von Webcrawlern und eine wichtige Ergänzung Ihrer SEO-Strategie. Die robots txt hilft dabei, das Crawl-Budget sinnvoll zu managen, unterstützt die Navigation von Crawlern und sorgt dafür, dass Suchmaschinen Ihre Website effizient indexieren können. Kombinieren Sie sie mit Robots-meta-Tags und X-Robots-Tags, um eine vollständige Kontrolle über Indexierung und Crawling zu erreichen.

Haben Sie Fragen zur Erstellung oder sind Sie unsicher, ob Ihre robots.txt-Datei korrekt konfiguriert ist? Mithilfe von Testing-Tools und gezielten SEO-Maßnahmen können Sie potenzielle Fehler erkennen und beheben. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, und wir helfen Ihnen gerne!

Sebastian Linden
Sebastian Linden
Kontakt

    Ich stimme der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung zu. Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und verstanden. Datenschutzerklärung.

    Kategorien